Silo

Silo

* * *

Si|lo ['zi:lo], der, auch: das; -s, -s:
a) [schacht- oder kastenförmiger] Speicher für Getreide, Erz o. Ä.:
die Silos sind schon alle voll.
Zus.: Getreidesilo, Zementsilo.
b) [hoher] Behälter, Grube o. Ä. zur Einsäuerung von Futter:
der Bauer holt Futter aus dem Silo.
Zus.: Futtersilo.

* * *

Si|lo 〈n. 15; Landw.〉
1. Gärfutterbehälter
[<span. silo „Getreidegrube“]

* * *

Si|lo , der, auch: das; -s, -s [span. silo = Getreidegrube, H. u.]:
1. (bes. Fachspr.) [schacht- od. kastenförmiger] Speicher od. hoher Behälter zur Lagerung von Schüttgut, bes. Getreide, Erz, Kohlen, Zement.
2. (Landwirtsch.) Grube od. hoher Behälter zum Einsäuern von Futter.
3. (Militär) Kurzf. von Raketensilo.

* * *

I
Silo
 
[spanisch »Getreidegrube«] der, auch das, -s/-s, allgemein Großraumbehälter zur Lagerung von Schüttgütern (z. B. Getreide, Kohle, Zement); insbesondere der Futter- oder Gärfuttersilos der Landwirtschaft: z. B. ein senkrecht stehender, meist zylindrische Behälter (Hochsilo) aus Beton, Stahl oder Holz zum Vergären und Lagern von gehäckseltem Grüngut. Dieses wird in vorgewelktem Zustand mit etwa 60-75 % Feuchtegehalt eingebracht und unter luftdichtem Abschluss einer Milchsäuregärung unterworfen. Die meist sehr fest lagernde Silage wird mithilfe einer Silofräse entnommen. Gruben- und Fahrsilos bestehen meist aus Beton. Der Fahrsilo hat bei Gärfutter den Hochsilo stark verdrängt, weil er einfacher herzustellen ist. Er besteht aus einer flachen Betongrundplatte mit entweder senkrechten freien Seitenwänden oder an Erdwälle angelehnten schrägen Seitenplatten. Die mechanische Silageaustragung erfolgt z. B. mit dem Siloblockschneider.
 
II
Silo,
 
Schilo, antike Stadt Palästinas im ephraimitischen Stammesgebiet, heute Khịrbet selun [x-], 22 km südlich von Nablus. In Silo befand sich in vorköniglicher Zeit das israelitische Wallfahrts- und Ladeheiligtum unter der Priesterschaft der Eliden (Eli) und des jungen Samuel (1. Samuel 1-6). Bei der Landnahme in Palästina war Silo nach Josua 18,1 ff. Standort der Stiftshütte und Lagerplatz der israelitischen Stämme, von dem aus die Verteilung kanaanäischer Gebiete an sieben Stämme erfolgte. Nach der Aufgabe als Kultort im Zusammenhang mit den Philisterkämpfen (um 1050 v. Chr.) verlor Silo an Bedeutung. Die Silonisten führten jedoch altjahwistische Traditionen weiter (1. Könige 11, 29; Jeremia 41, 5); der Name Silo stand später noch für den vorjerusalemischen Jahwekult (Jeremia 7, 14; Psalm 78,60). Bei dänischen Ausgrabungen (seit 1926) wurde wechselnd starke Besiedlung von der mittleren Bronzezeit bis in die Kreuzfahrerzeit hinein festgestellt.
 
 
M.-L. Buhl u. S. Holm-Nielson: Shiloh. The Danish excavations. .. (Kopenhagen 1969);
 D. G. Schley: Shiloh. A biblical city in tradition and history (Sheffield 1989).
 

* * *

Si|lo, der, auch: das; -s, -s [span. silo = Getreidegrube, H. u.]: 1. (bes. Fachspr.) [schacht- od. kastenförmiger] Speicher od. hoher Behälter zur Lagerung von Schüttgut, bes. Getreide, Erz, Kohlen, Zement. 2. (Landw.) Grube, hoher Behälter zum Einsäuern von Futter. 3. (Milit.) kurz für ↑Raketensilo.

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • silo — silo …   Dictionnaire des rimes

  • silo — [ silo ] n. m. • 1823; « cachot souterrain » 1685; esp. silo, et a. provenç. sil (XIIIe); lat. d o. gr. sirus 1 ♦ Excavation souterraine, réservoir (au dessus ou au dessous du sol) où l on entrepose les produits agricoles pour les conserver.… …   Encyclopédie Universelle

  • Silo — Тип трёхмерная графика Разработчик Nevercenter …   Википедия

  • Silo 3D — Entwickler Nevercenter (Nevercenter) Aktuelle Version 2.2 Betriebssystem Windows, Mac OS X Kategorie 3D Modellierungsprogramm Lizenz …   Deutsch Wikipedia

  • Silo — Smn Grube, Behälter (zum Einsäuern von Futter) per. Wortschatz fach. (19. Jh.) Entlehnung. Entlehnt aus span. silo m. Getreidebehältnis . Dessen Herkunft ist umstritten. Abstraktum: Silage.    Ebenso nndl. silo, ne. silo, nfrz. silo, nschw. silo …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • šilo — šilõ interj. Lkš, Skr sakoma mažam vaikui šildant prieš ugnį jo rankas ar kojas: Šilõ šilõ rankeles! Šilõ šilõ kojeles! Jrb. Šilõ šilõ rankutes – ir bus nešalta Šk …   Dictionary of the Lithuanian Language

  • Šilo — Šilo …   Deutsch Wikipedia

  • Silo — Silo, OK U.S. town in Oklahoma Population (2000): 282 Housing Units (2000): 114 Land area (2000): 0.520196 sq. miles (1.347302 sq. km) Water area (2000): 0.000000 sq. miles (0.000000 sq. km) Total area (2000): 0.520196 sq. miles (1.347302 sq. km) …   StarDict's U.S. Gazetteer Places

  • Silo, OK — U.S. town in Oklahoma Population (2000): 282 Housing Units (2000): 114 Land area (2000): 0.520196 sq. miles (1.347302 sq. km) Water area (2000): 0.000000 sq. miles (0.000000 sq. km) Total area (2000): 0.520196 sq. miles (1.347302 sq. km) FIPS… …   StarDict's U.S. Gazetteer Places

  • silo — {{hw}}{{silo}}{{/hw}}, (evit.) silos s. m.  (pl. sili , spagn. silos ) Fabbricato in muratura, cemento armato, lamiera e sim. a forma spec. cilindrica, contenente merci e prodotti spec. in polvere o in grani: silo per grano, per foraggio …   Enciclopedia di italiano

  • silo — 1835, from Sp. silo, from L. sirum (nom. sirus), from Gk. siros a pit to keep corn in. Or, alternately, the Sp. word is from a pre Roman Iberian language word represented by Basque zilo, zulo dugout, cave or shelter for keeping grain. Meaning… …   Etymology dictionary

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”